Einträge von Christoph Wurm

Shakespeare – ein Gedicht von Marin Sorescu

Meine Übersetzung aus dem Rumänischen, im Anschluss das Original: Marin Sorescu (1936-1996) Shakespeare Shakespeare schuf die Welt in sieben Tagen. Am ersten Tag schuf er den Himmel, die Berge und die Abgründe der Seele. Am zweiten Tag schuf er Flüsse, Meere, Ozeane – und die anderen Gefühle. Und er gab sie dem Hamlet, dem Julius Caesar, […]

Erneuter Neudruck von WRITING BETTER ENGLISH – Herzlichen Dank an unsere Leser!

Wie oft Writing better English schon nachgedruckt wurde ― ich muss gestehen, ich bin zu träge, es anhand meiner Unterlagen zu rekonstruieren, denn in manchen Jahren geschieht das mehrfach. Wir drei Autoren – der treffliche Dr. Rolf Giese, der wackere Eckhard Schroeder und Yours Truly, danken jedenfalls unseren so zahlreichen Leserinnen und Lesern dafür, dass schon […]

Erneuter Nachdruck meines Französischbuchs!

Phrases-clés pour l’écrit et l’oral ist erneut nachgedruckt. Das Buch, das ich zusammen mit Valérie Deinert verfasst habe, ist eines der erfolgreichsten deutschen Französischbücher im deutschen Sprachraum.  Es enthält die zentralen Vokabeln und Redewendungen für Textarbeit und Kommunikation, nach Kompetenzen geordnet und in besonders übersichtlicher Präsentation, und  ist eine echte Kommunikationshilfe gerade in Situationen jenseits der […]

Scham vor der Vergangenheit – A Tale of Two Cities

Der Titel dieses Beitrages ist bewusst kryptisch, als clickbait gewählt. Es geht um folgendes: Bei Studien zu einem Aufsatz, den ich nächstes Jahr zu veröffentlichen gedenke, habe ich mich auch näher mit den Werken Michelangelos und, vor allem, Berninis beschäftigt. Einige Zeit später stieß ich durch Zufall auf ein Video (La statua a Napoli che […]

Einladung zu meinem Zoom-Vortrag am Mitwoch, dem 9. Oktober 2024

Am Mittwoch, dem 9. Oktober um 19 Uhr halte ich einen ca. halbstündigen Zoom-Vortrag im Rahmen der Reihe ,Blütenlese‘ des Deutsch-Rumänischen Vereins Gießen. Es geht um „Das Wunder Rumänisch – Eine Sprachgeschichte mit Hindernissen“. Über den untenstehenden Link haben alle Interessierten Zugang – und sind herzlich eingeladen!   Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88398423030?pwd=v2RsOUGa79cK673tLQlxUoRoKXtSOV.1 Meeting-ID: 883 9842 3030 Kenncode: […]

Exegese, Predigt und Katholiken – eine ernüchternde Bilanz

Ernüchternd ist es, in unseren Tagen als Philologe und Christ einen Blick zu werfen auf den Umgang deutscher Katholiken mit der Heiligen Schrift. Natürlich wird an den Universitäten nach wie vor Exegese praktiziert, aber große Meister wie Josef Ratzinger, Klaus Berger, Karl Jaroš, Marius Reiser – sie sind nicht (mehr) repräsentativ für den Umgang mit der Heiligen Schrift […]

Toleranz – Akzeptanz – Arroganz

Der Star unter den Begriffen, die in den letzten Jahren Karriere gemacht haben, ist: TOLERANZ. Überall in den Mainstream-Medien und in allen, wirklich allen, Politikerreden ist TOLERANZ präsent. Eröffnet der Bürgermeister einer niederrheinischen Kleinstadt eine neue Tiefgarage, dann hat allerspätestens im fünften Satz das magische Wort zu fallen, und genauso verhält es sich mit den […]

Wer war Euripides? – Fragen Sie doch einfach den nächstbesten Passanten!

Antonio Rodríguez Osuna, der Bürgermeister von Mérida in der spanischen Region Extremadura, einer Stadt, in der jedes Jahr ein Festival klassischen Theater stattfindet, hatte Bemerkenswertes über die Bildung der Einwohner zu berichten, und zwar vor ein paar Tagen im Interview mit der Lissabonner Zeitung Diário de Notícias: Mérida tem uma característica muito especial, pois os […]

PRO LINGVA LATINA

Das Jubiläumsheft von Pro Lingua Latina ist erschienen, Nr. 25. Herzliche Glückwünsche an den Herausgeber, den trefflichen Dr. Hermann Krüssel, der mit Recht in seiner Nota Editoris schreibt: „Die Welt der lateinischen Sprache und Literatur bietet eine unermessliche Fülle an Themen.“ Ich habe zu diesem – besonders vielseitigen – fünfundzwanzigsten Heft drei Artikel beigesteuert: „Skandal um […]