Einträge von Christoph Wurm

Neuer Fachaufsatz: „Horaz in Paris – der Art poétique des Nicolas Boileau“

In der Fachzeitschrift Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, Heft 01/2025, ist ein neuer Aufsatz von mir erschienen. Der Herausgeber, Dr. Stefan Faller, schreibt zu meinem Beitrag: „Einen Blick auf das interessante Nachleben von Horazens poetologischen Gedanken im Werk des Franzosen Nicolas Boileau bietet der Beitrag von Christoph Wurm. Es wird deutlich, dass in der Erforschung […]

Erneuter Nachdruck von Pronti per scrivere – Italienischer Lernwortschatz zur Textarbeit

Pronti per scrivere, von Valentina Vincis und mir 2012 veröffentlicht, war im deutschen Sprachraum ein völliges Novum: der erste und neuartig konzipierte Lernwortschatz zur Textarbeit im Italienischen. Das Buch hat sich seitdem, zusammen mit seinem Pendant für den mündlichen Sprachgebrauch, Pronti per parlare, fest als eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Italienischbücher überhaupt etabliert. Pronti per scrivere vermittelt […]

Neue Veröffentlichung in PRO LINGVA LATINA, Heft XXVI

Das neue Heft von Pro Lingua Latina enthält einen Aufsatz von mir, der die legendären französischen Herkules-Münzen behandelt, die in Frankreich seit Revolutionszeiten bis in unsere Tage erscheinen, 2012 etwa auf einer spektakulären 5000 Euro-Goldmünze und zur Olympiade 2024 in Paris mit einem ungewohnten Motiv, das Herkules im Ringkampf mit einer bizarren, ohne Kontext nicht […]

Neue Veröffentlichung – Rezension in FORVM CLASSICUM 1/2025

Für FORVM CLASSICVM, die Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten, habe ich ein sehr informatives  katalanisches Buch rezensiert: Ahir Roma, avui nosaltres („Gestern Rom, heute wir“) (Barcelona 2021, Edicions Destino) von Isabel Rodà de Llanza. Die Verfasserin ist emeritierte Professorin für Archäologie der Universitat Autònoma de Barcelona, sie war Direktorin […]

When in Germany, mind your adjectives. Or else.

Jeder von uns, der  – mehr oder minder aufmerksam, mehr oder minder regelmäßig – die europäische, die britische, die US-amerikanische Presse rezipiert, dem wird unweigerlich auffallen, dass das früher bewunderte Modell Deutschland dahin ist. Gone down the drain, mit Haut und Haaren, mit Kopf und Kragen: in allen, wirklich allen gesellschaftlichen Bereichen. Hier ein Kommentar aus der SCHWEIZ, […]

„Dichtung & Wahrheit“ – Metapher und Wirklichkeit

Es begann mit den Skandalen des grünen Minister-Zynikers J. Fischer: Deutsche Politiker bleiben stur im Amt, auch bei gröbsten und akkurat dokumentierten Formen von Fehlverhalten oder Versagen, sie „kleben am Sessel“ wie die Klimakleber auf dem Asphalt. Keine Rede davon, die Verantwortung zu übernehmen und zurückzutreten bei Figuren wie dem kaltschnäuzigen Gutmenschen R. Habeck, der Anti-Innenministerin […]

Shakespeare – ein Gedicht von Marin Sorescu

Meine Übersetzung aus dem Rumänischen, im Anschluss das Original: Marin Sorescu (1936-1996) Shakespeare Shakespeare schuf die Welt in sieben Tagen. Am ersten Tag schuf er den Himmel, die Berge und die Abgründe der Seele. Am zweiten Tag schuf er Flüsse, Meere, Ozeane – und die anderen Gefühle. Und er gab sie dem Hamlet, dem Julius Caesar, […]

Erneuter Neudruck von WRITING BETTER ENGLISH – Herzlichen Dank an unsere Leser!

Wie oft Writing better English schon nachgedruckt wurde ― ich muss gestehen, ich bin zu träge, es anhand meiner Unterlagen zu rekonstruieren, denn in manchen Jahren geschieht das mehrfach. Wir drei Autoren – der treffliche Dr. Rolf Giese, der wackere Eckhard Schroeder und Yours Truly, danken jedenfalls unseren so zahlreichen Leserinnen und Lesern dafür, dass schon […]

Erneuter Nachdruck meines Französischbuchs!

Phrases-clés pour l’écrit et l’oral ist erneut nachgedruckt. Das Buch, das ich zusammen mit Valérie Deinert verfasst habe, ist eines der erfolgreichsten deutschen Französischbücher im deutschen Sprachraum.  Es enthält die zentralen Vokabeln und Redewendungen für Textarbeit und Kommunikation, nach Kompetenzen geordnet und in besonders übersichtlicher Präsentation, und  ist eine echte Kommunikationshilfe gerade in Situationen jenseits der […]

Scham vor der Vergangenheit – A Tale of Two Cities

Der Titel dieses Beitrages ist bewusst kryptisch, als clickbait gewählt. Es geht um folgendes: Bei Studien zu einem Aufsatz, den ich nächstes Jahr zu veröffentlichen gedenke, habe ich mich auch näher mit den Werken Michelangelos und, vor allem, Berninis beschäftigt. Einige Zeit später stieß ich durch Zufall auf ein Video (La statua a Napoli che […]