Einträge von Christoph Wurm

Das Kreuz mit der Erbse

Was ist ein Symbol? Ein Zeichen, ein Gegenstand, eine Handlung von tieferer Bedeutung. Oft schlicht, ja unscheinbar, aber von großem Gehalt, häufig für umfassende Wirklichkeiten stehend, umständliche verbale Erläuterungen ersparend. Man denke an konventionelle Symbole wie das Kreuz, das Hakenkreuz oder Hammer und Sichel. In der klassischen Definition des amerikanischen Literaturwissenschaftlers M. H. Abrams ist ein […]

Der letzte Schrei: das wandernde Klassenzimmer

Passionierte Wanderer und Radfahrer wussten es immer schon: Bewegung fördert das Denken. Das französische Magazin Sciences Humaines widmete letzten Herbst eine Spezialausgabe dem Lernen: Comment apprend-on? Das Thema wird unter allen möglichen Gesichtspunkten behandelt, aus pädagogischer, sozialer und psychologischer Sicht. Ein Artikel, von Martine Fournier (S. 54 – 59), ist alternativen Lernformen gewidmet, er trägt den Titel Apprendre […]

Zitat der Woche, 19. Juni 2018

„Crisi è quel momento in cui il vecchio muore e il nuovo stenta a nascere.“ (Antonio Gramsci, 1891 –1937) “Die Krise ist der Augenblick, in dem das Alte stirbt und das Neue Mühe hat zu entstehen.“

Geist und Schrei

Im achten Jahrhundert vor Christus übernehmen die Griechen die Schrift von den Phöniziern – aber sie ergänzen die Konsonantenschrift durch die Vokale und formen so das griechischen Alphabet. Eine kühne Veränderung, das ist jedoch nicht alles; Joachim Latacz schreibt in seinem großen Homer-Buch*: „Die Literalität des Abendlandes hätte einen anderen Verlauf genommen, hätten die Griechen […]

Vom Glanz zum Knast

  Georg Philipp Harsdörffer (1607 – 1658):   Sprachen.   Die Ebreische Sprache.          Jch bin deß Höchsten Sprach / mein dunkle Wunderart / Hat die Geheimnissen seins Willens offenbart.   Die Teutsche Sprache Mein rein und reiches Wort / mein schikliches Vermögen / Kan andrer Zungen Zier mit Ehre niderlegen.   Die Niederländische Sprache. Mich […]

True friends, false friends

A visitor to my blog has suggested the topic of ‘false friends’ to me, adding that she would like me to present it unterhaltsam (in an entertaining way). OK, so here goes. Every foreign language student is familiar with the term ‘false friend’, which is used to refer to any word in a given language which […]

Leserzuschrift – Nachtrag zu meinem Eintrag vom 3. 5. 2018 (,Von Göttern und anderen Spitzbuben‘)

Ein freundlicher Leser meines Blogs hat mich auf folgendes Zitat von Spinoza aufmerksam gemacht, das das Fortwirken des Xenophanes illustriert: „(…), denn ich glaube, wenn ein Dreieck nur reden könnte, würde es geradso sprechen, Gott sei eminent dreieckig, und ein Kreis, die göttliche Natur sei im eminenten Sinne kreisförmig (…)“ (Spinoza in einem Brief an […]

Im Pantheon mit Don Quijote oder: Bekanntsein um jeden Preis

Unter den unzähligen merkwürdigen Geschichten, die das Meisterwerk des Cervantes so lesenswert machen, ist auch die folgende, die der hochedle Ritter seinem Knappen erzählt: „Der Kaiser Karl V. wollte [in Rom] jenen berühmten Rundtempel besichtigen, der in der Antike Pantheon, Tempel Aller Götter, hieß und jetzt, mit besserem Namen, die Kirche Aller Heiligen. Es handelt […]

Von Göttern und anderen Spitzbuben

πάντα θεοῖσ‘ ἀνέθηκαν Ὅμηρός θ‘ Ἡσίοδός τε, Alles haben Homer und Hesiod den Göttern angehängt, ὅσσα παρ‘ ἀνθρώποισιν ὀνείδεα καὶ ψόγος ἐστίν, was bei den Menschen Schimpf und Schande bringt: κλέπτειν μοιχεύειν τε καὶ ἀλλήλους ἀπατεύειν. Stehlen, Ehebrechen und einander Hereinlegen.  Diese griechischen Verse sind mir schon lange geläufig, erst neulich aber habe ich mir […]

Logica verbale

An einem regnerischen Herbsttag 2016 kaufte ich in Mailand, der Stadt der Buchhandlungen, bei Feltrinelli ein Buch mit dem Titel Logica (Hoepli, Mailand 2016, ohne Verfasserangabe). Es handelt sich nicht etwa um eines jener Werke, die kein Mensch freiwillig liest, weil ihre Seiten vom Spinnengewebe dürrer Tabellen und Wahrheitstafeln bedeckt sind, sondern um ein abwechslungsreiches […]