Dienstag, 13. Februar 2018: Zitat der Woche

Toute nation a le gouvernement qu’elle mérite. De longues réflexions, et une longue expérience, payée bien cher, m’ont convaincu de cette vérité comme d’une proposition de mathématiques.  – Jede Nation hat die Regierung, die sie verdient. Langes Nachdenken und eine lange Erfahrung, sehr teuer bezahlt, haben mich von dieser Wahrheit überzeugt wie von einem mathematischen Satz.

Joseph de Maistre, À M. le Chevalier de Rossi, Saint-Pétersbourg, 15 (27) août 1811

Zitiert nach: J. de Maistre, Correspondance, Paris (Les Belles Lettres) 2017, S. 846

Neu erschienener Fachaufsatz online

Ein neuer Aufsatz von mir kann ab sofort im Portfolio auf dieser Homepage gelesen werden und steht zum kostenlosen download bereit. Er trägt den Titel ,Die beiden Quellen von Shakespeares Julius Caesar‘. Ich hoffe, dass er für Anglisten und für Altphilologen gleichermaßen von Interesse ist. Die beiden Quellen sind Plutarch und Appian, die ich im griechischen Original auf ihre Bedeutung für das Shakespeare-Stück untersucht habe.

 

Eine Lektüreempfehlung

Letzten Sommer kaufte ich in Mailand in der großen Buchhandlung Mondadori am Dom – sie ist für deutsche Besucher ein Ort der Befremdnis, weil dort tatsächlich primär Bücher, nicht wie in der Mayerschen Seife, Badesalz und Teddybären verkauft werden, – das Buch von Massimo Fini Catilina – Ritratto di un uomo in rivolta, Marsilio editori, Venedig 2016, zuerst erschienen 1996.

Massimo Fini (geb. 1943) ist ein italienischer Krawalljournalist, der sich mit allen und mit jedem Thema anlegt. Nicht nur dem Revoluzzer Catilina widmete er seine schriftstellerischen Energien, sondern auch einem Kaiser, nämlich Nero. Beide Male ist sein Anliegen dasselbe: nach 2000 Jahren seinen Protagonisten zu rehabilitieren, ihm endlich die verdiente Würdigung widerfahren zu lassen. Sein Nerone (1993) – in dem er unter anderem in bester Karlheinz Deschner-Manier nachweist, dass selbstverständlich die Christen es waren, die Rom ansteckten – trägt daher den Untertitel ,2000 Jahre Verleumdung’, ,2000 anni di calunnie’.

In Catilina (zuerst erschienen 1996) geht es ihm darum, aus dem Schurken einen Sozialrevolutionär zu machen. Übrigens: dem dritten Bösewicht Roms, Clodius, widmete exakt nach demselben Schema der ,Rehabilitation’ ein Deutscher, Wolfgang Will, sein Buch Der römische Mob, das sogar von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft veröffentlicht wurde, 1991, also noch vor Finis Studien. Hier eine proposition de sujet meinerseits: „Herostrat – bedeutender Baumeister der Antike.“

Catilina ist rasant und unterhaltsam geschrieben. Vor allem aber: die Erzählung der Verschwörung Catilinas und ihrer Aufdeckung ist ein ,Selbstläufer’. Hier ist als Kostprobe, im Original und dann in meiner Übersetzung, eine der Stellen, an denen Fini Sallust und Cicero, die beiden ,Verleumder’ der Lichtgestalt, in sein Zielfernrohr nimmt (S. 46); journalistisch versiert, italienisch temperamentvoll und auf engstem Raum:

Nel 44, dopo la morte del dittatore, Sallustio, bruciato politicamente, si ritirò a vita privata nella sua splendida villa immersa nei famosi orti e solo allora scoprì la degenerazione dei costumi del suo tempo e, per dirla con Fabrizio de André, «si mise a dare buoni consigli perché non poteva più dare cattivo esempio». Lo stesso discorso vale, più o meno, per Cicerone. Il moralista che nella Prima Catilinaria tuona il famosissimo «O tempora! O mores!» e che esalta, mettendosi in prima fila, i boni, i timorati degli Dei, i virtuosi , i benpensanti, è lo stesso uomo miserabile, intrigante, meschino, avido, corrotto, che spurga fuori dalle lettere private.

Im Jahre 44, nach dem Tod Cäsars, war Sallust [,als Parteigänger Cäsars,] politisch ,verbrannt’. Er zog sich daher in sein Privatleben in seiner großartigen Villa zurück, die in den berühmten Gärten versteckt war, – und jetzt erst erkannte er den Sittenverfall seiner Zeit. So verlegte er sich darauf, um es mit Fabrizio de André zu sagen, „gute Ratschläge zu erteilen, – denn ein schlechtes Beispiel geben konnte er ja nicht mehr.“ Dasselbe gilt mehr oder weniger für Cicero. Der Moralist, der in der Ersten Catilinarischen Rede das hochberühmte „Oh Zeiten! Oh Sitten“ donnert und der sich in die vorderste Linie zwängt, um die boni (die Guten), die Gottesfürchtigen, die Wohlmeinenden zu rühmen – er ist derselbe erbärmliche, intrigierende, kleinliche, habgierige, korrupte Mann, der uns aus den Seiten der Privatbriefe entgegenspringt.

 

In Paris 1965

Am 27. März 1965 tritt der größte Gitarrist des Jazz, Wes Montgomery, mit dem Trio Harold Mabern, Arthur Harper, Jimmy Lovelace im Pariser Théâtre des Champs-Élysées auf, das Konzert wurde von ORTF mitgeschnitten. Als Gast spielt auf einigen Stücken auch der Saxofonist Johnny Griffin mit. Ein tour de force über vier LP-Seiten ist das Ergebnis, jetzt von Resonance Records zum ersten Mal vollständig veröffentlicht, auch als Doppel-CD. Das Vinylalbum ist auf eine Erstauflage von 3000 beschränkt, mein Exemplar trägt die Nummer 1650. Wes zieht alle Register seines Könnens, sein Spiel ist durchweg konzentriert-filigran – nur ein bis zwei Jahre später sollte die Gitarre in den Händen von J. Hendrix & Epigonen zur Tatwaffe epochalen Lärms entarten.

Erneuter Nachdruck von Speaking Better English!

Eins der erfolgreichsten deutschen Englischbücher, Speaking Better English, wird in diesen Tagen wieder einmal nachgedruckt. Das Buch ist eine systematisch aufgebaute Lernhilfe für jeden, der anspruchsvolle Kommunikationssituationen meistern will, etwa Bewerbungsgespräche, mündliche Prüfungen oder Präsentationen; plus Audio-Downloads!

 

Vision und Rausschmiss

Radikales forderte der Berliner Politiker M. Schulz, Repräsentant einer der kleineren im Bundestag vertretenen Parteien, auf seinem Parteitag letzten Monat. Es gelte per Vertrag die ,Vereinigten Staaten von Europa’ zu schaffen, und zwar einigermaßen schnell, bis 2025 nämlich. Kühnheit und avisiertes Zeitfenster dieses Vorstoßes lösten Erstaunen aus. Ein rüder Zusatz aber war es, der für erhebliche Befremdung sorgte, und zwar nicht nur im Ausland, sondern sogar bei den Freunden des Genannten in den Alten Medien, etwa bei den Talk-Show-Nomaden des Staatsfernsehens: Sich weigernde Staaten sollten aus ,Europa’ (gemeint: die E.U.) ausgeschlossen, also rausgeschmissen werden. Auf einmal keine Rede von ,Integration’, der kultisch verehrten Idee!

Schulz‘ Motive liegen auf der Hand. Da ist die persönliche Seite: bärtiges Lächeln auf runzligem Antlitz bei der Erinnerung an seine Funktionärsposition in Brüssel. Das waren goldene (auch im monetären Sinne) Zeiten, kein Vergleich mit dem Berliner Stress und Schlamassel. Und die politische: Jedwede Bürgerkritik an Protektionismus und Regelungswut der Brüsseler Bürokraten ist für ihn belanglos. Schulz‘ ,Vision‘ – so nannte Parteigenosse (nicht: -freund) Gabriel die Idee – ist ein alter sozialistischer Traum. Der Einfluss des starken, betreuenden und sanft, falls nötig aber auch unsanft (siehe Netzwerkdurchsetzungsgesetz), lenkenden Staates soll auf die qualitativ nächsthöhere Ebene des Dirigismus gehoben werden. Also genau das, was der Mehrheit der Briten bei der Brexit-Abstimmung ebenfalls als Vision erschien, und zwar als Horrorvision. Ihrem Rausschmiss durch Schulz sind sie jedenfalls zuvorgekommen!

Es ist verfehlt, Leute wie Schulz stereotyp, als ,überzeugte Europäer’ zu bezeichnen, so wie es in den Alten Medien üblich ist. Hier werden –  in manipulativer Metonymie – die E.U. und ihre Bürokratie mit Europa in eins gesetzt. Es ist nur eins von unzähligen Beispielen für die Verformung und Neudeutung unserer Sprache im Sinne der Herrschenden – und das in diesem Kontext häufig verwendete Begriffsmonster der ,politischen Korrektheit’ gehört seinerseits in diesen rhetorischen Giftschrank.

Ein überzeugter Europäer ist nicht E.U.-Sprachrohr, sondern jemand, der die sprachliche und kulturelle Vielfalt unseres Kontinents und ihre Wurzeln kennt, selber lebt und für verteidigenswert hält. Das genaue Gegenteil von dem, was ein anderer Berufs- und Verbaleuropäer, W. Schäuble, meinte, als er die europäischen Länder über einen Leisten schlug und in infamer Weise von der ,Inzucht’ sprach, die es durch Masseneinwanderung zu bekämpfen gelte, andernfalls werde Europa „in Inzucht degenerieren“. Das ist von Schäuble, zitiert nach Zeit-Online, 8. Juni 2016, und nicht aus dem Biologiebuch für Höhere Lehranstalten von 1942.

M. Schulz hat den Hinweis auf die Probleme der millionenfachen, grenzenlosen (und, vor allem: schrankenlosen) islamischen Einwanderung ins Herz Europas bereits mehrfach durch die Antwort zu entkräften versucht, im 19. Jahrhundert seien ja schließlich auch Massen (katholischer) Polen ins Ruhrgebiet eingewandert; ihre Integration habe doch wunderbar geklappt. Bei ihm gibt es offensichtlich eine Menge an ,Sensibilisierungsbedarf’ für gewisse kulturelle Unterschiede. Sein Borgen des Begriffs ,Vereinigte Staaten’ belegt, dass ihm auch da etwas entgangen ist, nämlich dass die USA nicht Ergebnis eines Eildekrets, sondern organisch gewachsen sind.

Was aus Schulz’ ,Vision’ für Europa wird, steht in den Sternen – welcher Tätigkeit er selber 2025 nachgehen wird, auch.

Besuch in London

(Auf das Bild bitte klicken, um es ganz sehen zu können.)

In ,the world’s greatest bookshop‘, Foyles in der Londoner Charing Cross Road, findet sich auch ,Auf den Punkt gebracht‘, mein Lernwortschatz für Deutschlerner, der die deutschen Lexeme im Satzzusammenhang plus englische Übersetzungen enthält.

Eine Lektüreempfehlung

Hier werden von nun an Kurzinformationen, Lektürefunde und Literaturhinweise erscheinen.

 

In Forum Classicum Heft 4/2010 ist mein Aufsatz Die Römer nicht bewundern, sondern nachahmen – Machiavelli als Leser des Titus Livius erschienen. Zum Fortleben des Livius ist in seinem zweitausendsten Todesjahr 2017 ein von Pierre Assenmaker herausgegebener Sammelband erschienen: Tite-Live, une histoire de livres. 2000 ans après la mort du Prince des historiens latins. Am einfachsten ist das informative und prachtvoll bebilderte Buch derzeit beim Verlag bestellbar, bei den Presses universitaires de Namur (pun.be).